banner
Nachrichtenzentrum
Meisterhafte Ausführung ihrer Aufgaben.

Bosch beginnt mit der Produktion eines 800-V-Wechselrichtermotors für Elektrofahrzeuge

Aug 21, 2023

Bosch startet jetzt die Produktion neuer Antriebslösungen auf Basis der 800-Volt-Technologie. Dadurch wird das Aufladen beschleunigt und die Elektromobilität weiter vorangetrieben.

Die 800-Volt-Version des Wechselrichters basiert auf Siliziumkarbid-Halbleitern. Diese erhöhen die Effizienz und damit auch die Reichweite. Bei der 800-Volt-Variante des Elektromotors hat Bosch die Leistungsdichte erhöht. Dies reduziert das Gewicht und ermöglicht eine kompaktere Bauweise. Ein deutscher Premium-Automobilhersteller nutzt nun erstmals die aktiven Teile dieses Antriebsstrangs, also Rotor und Stator.

Wechselrichter mit 800-Volt-Technologie geht in Serie

In den letzten Jahren haben sich 400-Volt-Lösungen weithin als Industriestandard etabliert. Bei gleichem Strom, aber doppelter Spannung kann nun doppelt so viel Leistung übertragen werden. Diese Modifikation ermöglicht dünnere Kabel, was Platz, Gewicht und Kupfer spart. Dadurch ist der Wechselrichter kompakter und leistungsstärker. Bei einem 400-Volt-Bordnetz beträgt die maximale Ladeleistung an ausreichend leistungsstarken Ladepunkten 250 kW. Bei 800 Volt ist theoretisch das Doppelte möglich.

Darüber hinaus verfügen die Wechselrichter über SiC-Chips, bei denen Kohlenstoffatome in die Kristallstruktur des hochreinen Siliziums eingebracht wurden. Dadurch wird die elektrische Leitfähigkeit der Halbleiter verbessert. Darüber hinaus geht in der Leistungselektronik 50 % weniger Energie in Form von Wärme verloren. Die SiC-Chips erhöhen zudem den Wirkungsgrad der Wechselrichter auf bis zu 99 %.

Aktivteile (Rotor und Stator) der 800-Volt-Technik für Elektrofahrzeuge

Die jetzt in Serie gehende 800-Volt-Variante des Bosch-Elektromotors zeichnet sich durch ein Drehmoment von 830 Nm und eine Leistung von 460 kW aus. Durch den Einsatz der I-Pin-Stabwicklung können Effizienz, Kompaktheit und Automatisierungsgrad des Motors in der Produktion weiter verbessert werden.

Bezogen auf das Leistungsgewicht ergibt sich eine um 35 % höhere Leistungsdichte von 60 kW/kg. Darüber hinaus bietet es eine hervorragende Drehmomentdichte von 105 Nm/kg. Der Bosch-Motor erreicht einen maximalen Wirkungsgrad von bis zu 98 %. Die nächste Generation des Elektromotors wird über eine Ölkühlung verfügen. Dadurch kann die im Elektromotor entstehende Wärme besser abgeführt werden und ein dauerhaft kraftvoller Betrieb auf langen Strecken sowie in Nutzfahrzeugen gewährleistet werden.

Gepostet am 31. August 2023 in 800 V, Elektrik (Batterie), Fertigung, Markthintergrund, Motoren, Leistungselektronik | Permalink | Kommentare (0)